Immer wieder bekommen wir die Frage gestellt, warum wir uns bei der Umsetzung von Webprojekten auf Umbraco spezialisiert haben. Dafür gibt es jedoch etliche Antworten und nie die eine richtige. Und selbst unser frisch ins Deutsche übertragene Video gibt nicht alle Vorteile des Open Source-CMS wider. Warum also nicht die Menschen fragen, die bei byte5 tagtäglich mit der Software aus Dänemark arbeiten?
Für mich ist Umbraco die erste Wahl, weil ich als langjähriger Microsoft-Entwickler kein anderes System kenne, dass so qualitativ hochwertig die beiden Attribute .NET und Open-Source verbindet. Dazu kommt, dass Umbraco genau das ausstrahlt, was ich auch bei der Gründung von byte5 für besonders wichtig empfand: Einfachheit, Flexibilität, Individualität und jede Menge Spaß.
Christian Wendler, Gründer & Geschäftsführer
Ich finde Umbraco großartig, weil es als einziges CMS wirklich alle Bedürfnisse herausfordernder Webprojekte mittlerer und großer Unternehmen bedient – und zwar von Haus aus. Es erlaubt echte Architektur, ist Open-Source und Cloud-Ready, basiert auf Microsoft-Infrastruktur, und wird von einer großen, begeisterten Community gestützt.
Chris Köhler, COO & Geschäftsleitung
Was für mich an Umbraco besonders ist, ist die Tatsache, dass es fast nichts gibt, was man im Web nicht mit Umbraco umsetzen kann. Vom einfachen Blog, über Online-Shops bis hin zu gigantischen Datenbanken und individuellen komplexen Content-Management-Systemen stehen dem Programmierer alle Möglichkeiten offen. Und damit auch den Kunden.
Sören Deger, Umbraco-Entwickler & Projektleitung
Der Reiz mit Umbraco zu arbeiten ist für mich die grenzenlose Erweiterbarkeit des Systems. Die ergibt sich vor allem durch die Open-Source-Komponente des CMS. Wer mit dem System umzugehen weiß, erlebt in seiner Arbeit und Kreativität fast keine Beschränkung – und das gibt es anderswo selten.
Theresa Frei, Entwicklung
Ich arbeite gerne mit Umbraco, weil die Oberfläche des CMS strukturierter und übersichtlicher ist als bei ähnlichen Systemen und so Entwicklern und Benutzern die Arbeit deutlich erleichtert wird.
Im Vergleich mit vielen anderen Content Management Systemen ist Umbraco vor allem beim Umgang mit Templates ganz weit vorne dabei. Während anderswo Elemente festgelegt sind, über die der Designer nur mühevoll die Kontrolle übernehmen kann - gerade was die saubere Ausgabe von Elementen angeht, stößt man bei Umbraco kaum auf Hürden oder Grenzen. Das macht das System extrem Designer-freundlich und lässt Raum für eigene Ideen.
Tobias Flügel, Design & UI
Als ich erstmals mit Umbraco in Berührung kam, stolperte ich vor allem über den Ausdruck “the friendliest CMS” und dachte mir „naja, mal sehen…“. Nach einigen Monaten in der Welt von Umbraco muss ich sagen: Die Community übertreibt nicht, wenn sie sich diesen Stempel aufdrückt. Der gegenseitige Umgang ist offen, locker und wirklich unglaublich freundschaftlich und die Umbraco-Türen stehen auch für Neulinge jederzeit weit offen.